Mamamilch
Menu
  • Blogposts
    • Muttermilch abpumpen
      • 10 Tipps: So geht Muttermilch abpumpen
      • 10 Gründe – Warum Muttermilch abpumpen?
      • Die richtige Lagerung von Muttermilch
      • Power Pumping
    • Milchpumpe
      • Elvie Pump – (M)ein Erfahrungsbericht
      • Haakaa Pumpe
      • Reinigung der Milchpumpe
    • Muttermilch
      • Milchmenge erhöhen
    • Glossar
      • Der Milchspendereflex
  • Bücher
    • Buch Pumpstillen
    • Tagebücher
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Menu
Haakaa Muttermilch Pumpe

Haakaa Milchpumpe – Tipps und Tricks

Posted on 30. Januar 202114. März 2023 by admin

Was ist die Haakaaa Milchpumpe?

Die Haakaa Pumpe ist eine einfache Handmilchpumpe aus Silikon und die perfekte Ergänzung zum Stillen. Eigentlich ist sie gedacht um auslaufende Muttermilch während des Stillens aufzufangen, aber sie kann noch viel mehr! Zum Beispiel kannst du sie nutzen, um deine Milchmenge zu erhöhen und sogar, um verstopfte Milchgänge zu lösen!

Und das Beste: Sie kostet nur knapp 10 Euro! Also ein Must-Have für jede stillende oder pumpende Mama! (Ich benutze übrigens diese hier: https://amzn.to/3D5My7a – Affiliate Link*)

Wer sollte sich eine Haakaa kaufen?

Ich würde eine Haakaa jeder stillenden oder pumpstillenden Mama empfehlen. Allerdings ersetzt eine Haakaa Pumpe keine elektrische oder manuelle Milchpumpe, wenn regelmäßig größere Milchpumpen abgepumpt werden sollen. Sie ist eher eine Ergänzung. Sie passt perfekt in die Wickeltasche oder Handtasche und braucht keinen Strom, also ideal für unterwegs.

Auch wenn sich mit der Haakaa Pumpe vielleicht nicht literweise Muttermilch auf einmal abpumpen lässt, so sammeln sich über den Tag doch einige Milliliter an. Du kannst ganz nebenbei einen Vorrat an Muttermilch aufbauen, ohne zusätzliche Pumpeinheiten. Perfekt, oder?!

Wie funktioniert die Haakaa Pumpe?

Gerade in den ersten Wochen der Stillbeziehung läuft beim Stillen (und auch beim einseitigen Abpumpen) oft Muttermilch auf der anderen Brustseite aus. Der Grund ist, dass der Milchspendereflex immer in beiden Brüsten ausgelöst wird. Mit der Zeit regelt das die Brust meist von alleine und es läuft keine oder nur wenig Muttermilch aus. Bis dahin landen aber wertvolle Milliliter Muttermilch in deiner Stilleinlage oder sonst wo. Natürlich kannst du auch einfache Milchauffangschalen benutzen, um die Muttermilch aufzufangen, aber diese sammeln die tropfende Muttermilch einfach nur auf. Die Haakaa Pumpe dagegen zieht durch den angelegten Sog mehr Milch aus den Brustdrüsen, sodass du mit jeder Still-/Pumpeinheit mehr Muttermilch sammeln kannst. Sie funktioniert übrigens auch (noch) wenn sich deine Stillbeziehung eingependelt hat und du nicht (mehr) ausläufst.

Die Triebkraft der Haakaa Pumpe ist, wie bereits erwähnt, der Unterdruck oder Sog. Dieser entsteht durch Zusammendrücken der weichen Silikonhaut der Pumpe bevor du diese an der Brust anheftest. Die Stärke des Unterdrucks bestimmst du dadurch wie stark du die Pumpe zusammendrückst. Leichtes eindrücken führt zu geringem Unterdruck. Festes Zusammendrücken führt zu starkem Unterdruck. Der Unterdruck sollte immer angenehm und niemals schmerzhaft sein! Falls es sich also nicht gut anfühlt, löse den Unterdruck und setze erneut mit etwas weniger zusammengedrückter Haakaa an.

Wie benutze ich die Haakaa Pumpe?

Eigentlich ist die Benutzung relativ leicht: du legst dein Baby zum Stillen an einer Seite an oder pumpst auf einer Seite ab, an die andere Brust hängst du die Haakaa Pumpe. Hängen?! Ja, die Haakaa Pumpe saugt sich so an deine Haut um die Brust an, dass du sie theoretisch lose hängen lassen kannst. ABER: es kann sein dass sich der Unterdruck mit der Zeit löst oder dein Baby mit Ärmchen oder Beinchen um sich schlägt und die Pumpe so den Kontakt zur Haut verliert und verrutscht oder sogar abfällt. Damit dabei keine Muttermilch verschüttet wird, liefern einige Herstellen ein Band mit, welches du dir um den Hals hängst und welches die Pumpe an Ort und Stelle hält.

Manchen Mamas fällt es leichter zuerst die Haakaa Pumpe an einer Brustseite anzubringen und dann das Baby oder die Milchpumpe an der anderen Seite anzulegen. Andere Mamas machen es genau umgekehrt. Hier musst du einfach selbst herausfinden, was dir leichter fällt. Natürlich erfordert es auch etwas Geschick und eventuell etwas Kreativität im Üben verschiedener Stillpositionen, bis man entspannt gleichzeitig Stillen und Muttermilch mit der Haakaa Pumpe sammeln kann. Aber es lohnt sich! 😉

Damit die Haakaa wirklich fest an der Brust angesaugt wird sollte sie nicht einfach nur zusammengedrückt werden und auf der Brust aufgesetzt werden, sondern die Brust sollte durch Umstülpen des oberen Teils eingesaugt werden.

Das sieht dann so aus:

Milchmenge erhöhen mit der Haakaa

Die Milchbildung in den Brüsten folgt dem Prinzip „Nachfrage-Angebot“. Wenn du mit Hilfe der Haakaa Pumpe mehr Muttermilch ziehst als von alleine austropfen würde, gibst du deinem Gehirn das Signal: Das Baby braucht mehr Milch! Es wird mehr Prolaktin in der Hypophyse gebildet und ausgeschüttet und demnach auch mehr Milch in den Brustdrüsen gebildet.

Deshalb sollte die Haakaa nur mit stärkerem Unterdruck benutzt werden, wenn eine Erhöhung der Milchmenge erwünscht ist. Ansonsten sollte der Unterdruck so gewählt werden, dass die Milch nur heraustropft, aber die Brust nicht zusätzlich entleert wird.

Was ist der Unterschied zu einer normalen Handmilchpumpe?

Die Haakaa Pumpe ist aus Silikon und besteht nur aus einem einzigen Stück. Herkömmliche Milchpumpen bestehen aus mehreren Einzelteilen, was die Reinigung etwas aufwändiger macht. Zur Reinigung kann die Haakaa übrigens einfach in die Spülmaschine.

Außerdem wird die Haakaa Milchpumpe direkt an die Brust „geklebt“, während man herkömmliche Pumpen mit einer Hand halten muss und mit der anderen Hand pumpt. Man hat also eine Hand frei 🙂

Wunde Brustwarzen behandeln mit der Haakaa

Wunde und schmerzhafte Brustwarzen sind wirklich nervig. Um etwas Linderung zu schaffen und den Heilungsprozess zu unterstützen kann man die Haakaa Pumpe mit 0.9% NaCl-Lösung (Kochsalz) füllen. Dann wird die Brustwarze für einige Minuten in die Lösung eingetaucht. Die Haakaa muss dafür nicht vollgefüllt werden, es reichen einige Milliliter wenn man sich mit der befestigten Haakaa weit zurücklehnt oder –legt.

0.9% NaCl Lösung kann man übrigens einfach und schnell selbst herstellen: 9g Kochsalz in 1 Liter abgekochtem Wasser auflösen.

Verstopfte Milchgänge reinigen [1]https://thebreastfeedingmama.com/haakaa-clogged-ducts/

Milchstau durch verstopfte Milchgänge kennt wohl jede stillende (oder pumpende) Mama. Mit der Haaka Pumpe kann man auch gegen dieses Übel angehen: 3 EL warmes abgekochtes Wasser + 1 TL Epsomsalz (Magnesiumsulfat; kann in Drogerien gekauft werden) in die Haakaa füllen (oder so viel, dass die Brustwarze ganz bedeckt ist). Dann die Haakaa für ungefähr zehn Minuten an der betroffenen Brustseite anbringen. 

Fazit:

Der perfekte Begleiter für die Stillzeit!

*Ich bin Teilnehmerin des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links von www.mama-milch.com zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.

 

Quellen[+]

Quellen
↑1 https://thebreastfeedingmama.com/haakaa-clogged-ducts/

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Tagebücher für Mama
  • Power Pumping – Erhöhung der Milchmenge
  • Haakaa Milchpumpe – Tipps und Tricks
  • Milchmenge erhöhen
  • 10 Gründe – Warum Muttermilch abpumpen?
© 2023 MAMAmilch | Powered by Superbs Personal Blog theme
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um dein Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}